Results for 'Ausgrenzung des Anderen'

1000+ found
Order:
  1. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Die Armen und die Anderen. Zur Diskussion von Armut und Ausgrenzung im Neoliberalismus.Teresa Orozco - 1997 - Die Philosophin 8 (15):57-74.
  3. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Hermeneutik des Anderen.Zeljko Radinkovic - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):600-612.
    Der Beitrag thematisiert vor allem unterschiedliche philosophische Auffasungen der Andersheit und versucht, sie aus einer hermeneutischen Perspektive zu hinterfragen. Dabei wird vor allem die konzeptuelle Radikalität der assymetrischen Beziehungen kritisiert, indem der hermeneutische Ansatz nicht als bloße Aneignungs- strategie des Anderen oder Fremden aufgefasst wird, sondern als offener Prozess der Verständigung, in dem die Heterogenität der Verständigungs- akteure zwar einer ständiger Veränderung unterzogen, jedoch immer auch gewahrt wird. Davon ausgehend wird auch die kulturphilosophische, aber auch gesellschaftliche und politische Relevanz (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Zeichen des Anderen.Helmuth Vetter - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Die Empfindungen des Anderen. Ein Disput zwischen Cartesianer und Wittgensteinianer.E. K. Specht, N. Erichsen & K. Schüttauf - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):305-334.
    Cartesianer und Wittgensteinianer diskutieren über die logischen Grundlagen der Empfindungssprache. Mit einem Gedankenexperiment suggeriert der Cartesianer die Notwendigkeit, "private Objekte" anzunehmen. Der Wittgensteinianer deckt die "grammatische Täuschung" auf, der der Cartesianer dabei unterliegt. Nun sucht dieser, seinen Ansatz zu retten, indem er die Empfindungen des anderen als "theoretische Entitäten" (etwa im Rahmen der Himphysiologie) konstruiert: Neucartesianismus. Bestimmte empirische Befunde könnten ihn dabei aber in das Dilemma bringen, entweder seine Theorie oder seine "natürliche Einstellung" zum anderen Menschen aufzugeben. Allerdings (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Die Empfindungen des Anderen. Ein Disput zwischen Cartesianer und Wittgensteinianer.Ek Specht, N. Erichsen & K. Schuttauf - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):305-334.
    Cartesianer und Wittgensteinianer diskutieren über die logischen Grundlagen der Empfindungssprache. Mit einem Gedankenexperiment suggeriert der Cartesianer die Notwendigkeit, "private Objekte" anzunehmen. Der Wittgensteinianer deckt die "grammatische Täuschung" auf, der der Cartesianer dabei unterliegt. Nun sucht dieser, seinen Ansatz zu retten, indem er die Empfindungen des anderen als "theoretische Entitäten" (etwa im Rahmen der Himphysiologie) konstruiert: Neucartesianismus. Bestimmte empirische Befunde könnten ihn dabei aber in das Dilemma bringen, entweder seine Theorie oder seine "natürliche Einstellung" zum anderen Menschen aufzugeben. Allerdings (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Empfindungen des Anderen. Ein Disput zwischen Cartesianer und Wittgensteinianer. E. Specht, N. Erichsen & K. Schüttauf - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33:305-334.
    Cartesianer und Wittgensteinianer diskutieren über die logischen Grundlagen der Empfindungssprache. Mit einem Gedankenexperiment suggeriert der Cartesianer die Notwendigkeit, "private Objekte" anzunehmen. Der Wittgensteinianer deckt die "grammatische Täuschung" auf, der der Cartesianer dabei unterliegt. Nun sucht dieser, seinen Ansatz zu retten, indem er die Empfindungen des anderen als "theoretische Entitäten" konstruiert: Neucartesianismus. Bestimmte empirische Befunde könnten ihn dabei aber in das Dilemma bringen, entweder seine Theorie oder seine "natürliche Einstellung" zum anderen Menschen aufzugeben. Allerdings bleibt auch dem Wittgensteinianer ein (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Das Antlitz des Anderen: zum Denken von Emmanuel Levinas.Norbert Fischer, Peter Reifenberg & Jakub Sirovátka (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas entfaltet seine ethischen Uberlegungen von der konkreten Begegnung mit dem Anderen her, der in seiner radikalen Andersheit einen ethischen Anspruch an das Ich stellt. Dieser Anspruch zeigt sich insbesondere im Antlitz und im Blick des Anderen. Somit gehort das Antlitz des Anderen zu den zentralen Denkfiguren der Philosophie Levinas. Der vorliegende Sammelband entfaltet das Kernmotiv des Antlitzes in unterschiedlichen Richtungen (etwa im Gesprach mit der philosophischen Tradition) und zeigt zugleich seine Wirkung auf verschiedenen Feldern: in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Das Verstehen des Anderen.Katalin Neumer (ed.) - 2000 - New York: Lang.
    Kann man einen anderen Menschen oder eine andere Kultur und Lebensform verstehen? Welches sind die Bedingungen des Fremdverstehens? Was soll man unter dem Begriff des Anderen bzw. des Fremden verstehen? Die Autoren des Bandes setzen sich mit ähnlichen Fragen auseinander und hier insbesondere anhand der Philosophie Wittgensteins. Dabei kommen sie sowohl auf den Tractatus als auch auf das Spätwerk zu sprechen. Der Band behandelt die Interpretationsmöglichkeiten der Begriffe Lebensform, Naturgeschichte des Menschen und Bedeutungserlebnis. Ferner werden Themen wie das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Der Begriff des Anderen im Orthodoxen Christentum als integrierender Faktor für ein Zusammenleben im ehemaligen Jugoslawien.Jelena Jablanov-Maksimovic - 2013 - Filozofija I Društvo 24 (1):359-378.
    Rad se bavi pojmom Drugog/bliznjeg/brata u pravoslavnom hriscanstvu i u raznim aktuelnim kontekstima kao sto su odnos medju ljudima, medjureligijski dijalog i dijalog o proslosti na prostoru bivse Jugoslavije, sa naglaskom na postkonfliktni period. U osnovi rada je analiza neprihvatanja Drugog i drugacijeg, straha i mrznje prema drugom, sto se ne zadrzava samo na coveku kao pojedincu, vec se reflektuje i na citav narod. Razmatra se i dijalog kao neizbezan cinilac odnosa sa Drugim, suzivota i pomirenja na prostoru bivse Jugoslavije. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die Transzendenz des Anderen: mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in Sein und Zeit.Patricia Daniela Kaul - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Schriftspur des Anderen. Emmanuel Lévinas als Leser von Paul Celan.Walter Lesch - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (3):449-468.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der „Humanismus des anderen Menschen": Eine Einführung in das Denken von Emmanuel Levinas.Josef Reiter - 1984 - Theologie Und Philosophie 59 (3):356-378.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  30
    Die praktische Erfahrung des Anderen und die Funktion der Vergemeinschaftung bei Fichte und Husserl.Hans Georg von Manz - 2012 - Fichte-Studien 37:175-192.
  16.  28
    Die Präsenz des Anderen. Theorie und Geschlechtspolitik.Margarethe Wohlan - 1994 - Die Philosophin 5 (10):108-110.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Liebe und Ein-samkeit: komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre.Marius Sitsch - 2018 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
  18.  10
    Die Sprache des anderen.Michael Astroh - 2016 - Psyche 70 (11):1067-1073.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Gedachten over de beteekenis der wijsbegeerte voor den arts en....voor anderen.Josselin R. de Jong - 1946 - Utrecht,: A. Oosthoek.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  88
    Die Erfahrung des Anderen. Phänomenologie, Behaviorismus und Spiegelneuronen.Vincenzo Costa - 2008 - Husserl Studies 24 (3):231-241.
    The recent discovery of a mirror neuron system sets a challenge for a philosophy of experience such as phenomenology, because in humans and monkeys the mirror system seems to transform seen actions into an inner representation of these actions. This paper tries to outline the guidelines of a transcendental-phenomenological analysis of alterity, different from empirical research. The transcendental research must provide a criterion for interpreting the results of empirical science. On this basis the paper compares the phenomenological analysis of alterity (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie.Emmanuel Lévinas - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (3):520-521.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22.  19
    Das Gedächtnis des Anderen. Zum Ethos des Gedächtnisses bei Derrida.Thomas Khurana - 2009 - In Flatscher Matthias & Loidolt Sophie (eds.), Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben: Transformationen der Phänomenologie. Königshausen und Neumann. pp. 160–175.
    In einer kurzen Abhandlung über das Gedächtnis, die unter dem Namen De Memoria et Reminiscentia bekannt geworden ist, gibt Aristoteles zwei ebenso knappe wie grundlegende Bestimmungen des Gedächtnisses, deren Zusammenhang und mögliche Tragweite ich in diesem Beitrag freilege. Aristoteles schreibt in der ersten Umgrenzung seines Themas mit Blick auf den Gegenstand des Gedächtnisses: ,,Gedächtnis ist von Vergangenem". (Aristoteles 2004, 449a9 ff.) In der Charakterisierung der Art und Weise, wie im Gedächtnis die Affektion von etwas präsent sein kann, das selbst jedoch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  5
    Darwin, Wallace en de anderen: evolutie volgens Redmond O'Hanlon.Alexander Reeuwijk - 2011 - Amsterdam: Uitgeverij Atlas.
    Summary: De planken van de Amsterdamse Artis Bibliotheek staan vol met uiterst zeldzame en belanghebbende natuurhistorische werken. Eerste drukken van het werk van Charles Darwin (onder andere van "On the origin of species") staan gebroederlijk naast het oeuvre van Darwins wetenschappelijke evenknie Alfred Russel Wallace. Daarnaast worden er tal van natuurwetenschappelijke archieven, zoals dat van de Amsterdamse hoogleraar biologie, geneticus en Nobelprijslaureaat Hugo de Vries, beheerd. Alexander Reeuwijk maakt samen met Redmond O'Hanlon een reis door de geschiedenis van de evolutie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Die Evidenz des Anderen.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Review: Die Präsenz des Anderen. Theorie und Geschlechtspolitik.Margarethe Wohlan - 1994 - Die Philosophin 5 (10):108-110.
  26.  20
    Intersex(e) und alternative Heilungsstrategien.J. David Hester - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):48-67.
    Die medizinischen Interventionen bei Intersexualität basieren auf den vorherrschenden gesellschaftlichen Geschlechtsnormen, die das intersexuelle Kind als behandlungsbedürftige Abweichung sehen. Aus diesem Blickwinkel wird unter „Heilung“ die erfolgreiche Integration des intersexuellen Individuums in ein eindeutig abgegrenztes Geschlecht verstanden, das durch eine medizinische Behandlung hergestellt wird. Dabei wird einerseits vorausgesetzt, dass unbehandelte intersexuelle Individuen nicht erfolgreich „heilen“ können, und andererseits, dass behandelte Individuen medizinische Interventionen als „Heilungsmaßnahmen“ erleben. Die Exploration der medizinischen Fachliteratur und der Berichte aus erster Hand sowohl von behandelten als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27.  33
    Intersex(e) und alternative Heilungsstrategien: Medizin, soziale Imperative und identitätsstiftende Gegengemeinschaften.J. David Hester - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):48-67.
    Die medizinischen Interventionen bei Intersexualität basieren auf den vorherrschenden gesellschaftlichen Geschlechtsnormen, die das intersexuelle Kind als behandlungsbedürftige Abweichung sehen. Aus diesem Blickwinkel wird unter „Heilung“ die erfolgreiche Integration des intersexuellen Individuums in ein eindeutig abgegrenztes Geschlecht verstanden, das durch eine medizinische Behandlung hergestellt wird. Dabei wird einerseits vorausgesetzt, dass unbehandelte intersexuelle Individuen nicht erfolgreich „heilen“ können, und andererseits, dass behandelte Individuen medizinische Interventionen als „Heilungsmaßnahmen“ erleben. Die Exploration der medizinischen Fachliteratur und der Berichte aus erster Hand sowohl von behandelten als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28.  2
    Wissen und Konstruktion des Anderen: Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma.Takemitsu Morikawa - 2017 - Kassel: Kassel University Press.
    Schlagworte: Postpoietisches Paradigma, Postkoloniale Theorie, Fremde, Japan, Wissenschaftstheorie, Hannah Arendt, Lebenswelt, Max Weber, Verzeihung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Der Blick des Anderen, den Anderen erblicken.Violetta L. Waibel - 2015 - In Fichte Und Sartre Über Freiheit: Das Ich Und der Andere. Boston: De Gruyter. pp. 187-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    „Einer trage die Last des Anderen“. Perspektiven für ein nicht-moralisches Christentum aus der paulinischen Rechtfertigungslehre.Daniel Havemann - 2012 - In Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung. Walter de Gruyter. pp. 261-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Anspruch des Gesichts des Anderen : "Du wirst nlcht töten" : zur Frage der Nicht-in-Differenz als ethischer Verantwortung bei Emmanuel Lévinas.O. P. J. Ean-Bertrand Madragule Badi - 2018 - In Guido Meyer, Marco A. Sorace, Clara Vasseur & Johannes Bündgens (eds.), Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Geschichte und Überleben angesichts des Anderen: Levinas’ Kritik der Geschichte.Burkhard Liebsch - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (3):389-407.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Unterwegs zur Sprache des Anderen.Matthias Flatscher & Sergej Seitz - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Passive Entscheidung des Anderen in mir – Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau.Stephan Moebius - 2006 - In Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.), Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie. Transcript Verlag. pp. 103-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Die Präsenz des Anderen: Theorie und Geschlechterpolitik.Elisabeth List - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  36.  4
    2. Die Ethik des Anderen: Lévinas.Carla Schriever - 2018 - In Der Andere Als Herausforderung: Konzeptionen Einer Neuen Verantwortungsethik Bei Lévinas Und Butler. Transcript Verlag. pp. 23-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Fichte und das Bild des Anderen.Cristiana Senigaglia - 2019 - Fichte-Studien 47:251-272.
    In the Doctrine of Science nova methodo Fichte explains the difference between the mirror and the eye. While the former only mirrors without seeing itself by doing it, the eye is in its essential connotation „image for itself“. The capacity of becoming aware of the image as such and of conceiving it as image for itself plays an essential role also in the perception of the other and in the originating process of the intersubjective relationship. The paper first focuses on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Zur Struktur und Entwicklung des ‘anderen Zustands’ in Robert Musils Roman ‘Der Mann ohne Eigenschaften’.Heribert Brosthaus - 1965 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 39 (3):388-440.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  7
    Die Austreibung des Anderen: Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute.Byung-Chul Han - 2016 - Frankfurt am Main: S. Fischer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Dass einer des anderen Kleidung verstehe? Zum Orientierungswert der vestimentären Zeichensprache.Hubertus Busche - 2016 - In Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.), Zur Philosophie der Orientierung. Boston: Walter de Gruyter. pp. 311-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Gronke, Horst: Das Denken des Anderen: Führt die Selbstaufhebung von Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität zur transzendentalen Sprachpragmatik? Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, 294 sider; Zahavi, Dan: Husserl und die transzendentale Intersubjektivität: Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers, 1996, 204+xii sider. [REVIEW]Søren Overgaard - 2000 - SATS 1 (2):191–199.
  42.  6
    Intersubjektivität und die Bedeutung des Anderen in der Psychoanalyse.Werner Bohleber - 2004 - Psyche 58 (9):777-782.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Der Buddha und der "Andere": zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des "Anderen" im Majjhima-Nikaya.Caroline Widmer - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pali-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös,Anderen' aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    S. Ijsseling, Apollo, Dionysos, Aphrodite en de anderen. Griekse goden in de hedendaagse filosofie.André Motte - 1995 - Kernos 8:309.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  46
    Jürgen Habermas über Moral, Staat und Politik. Anmerkungen zu "Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie".Peter Koller - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (2):257 - 267.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Trauer und Lust im Unverständnis des Anderen?Hans-Peter Krüger - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):961-966.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Levinas, E., Die Spur des Anderen[REVIEW]A. Lichtigfeld - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48:520.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Von der Unumgänglichkeit des Nicht-Anderen für alle Arten des Anderen.Richard Wisser - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:199-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Emmanuel Levinas: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. [REVIEW]Hermann Riefstahl - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000